Aus- und Weiterbildung (CZV-Kurse) moveacademy
Ihr Unternehmen beschäftigt Berufsfahrerinnen und Berufsfahrer mit dem Fähigkeitsausweis für den Personen- und Gütertransport, welche die neue Weiterbildungspflicht erfüllen müssen. Die Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) verpflichtet die Berufsfahrerinnen und Berufsfahrer von schweren Nutzfahrzeugen (Führerausweiskategorien C/C1, D/D1), innert fünf Jahren, Weiterbildungskurse im Umfang von total 35 Stunden zu absolvieren.
Weitere ausführliche Informationen zum Thema finden Sie unter: www.cambus.ch
Praxisnahe Ausbildung – Tipps und Tricks von Profis für Profis
Als asa-zertifiziertes Unternehmen bieten wir Ihnen die obligatorischen CZV-Kurse praxisorientiert und in verschiedenen Modulen an. Folgendes Kursangebot steht zur Verfügung:
moveacademy
Als asa-zertifiziertes Unternehmen bieten wir Ihnen die obligatorischen CZV-Kurse praxisorientiert und in verschiedenen Modulen an.
Überzeugen Sie sich von unserem Angebot.
CZV-Kurse für Chauffeure – Aus und Weiterbildung
Unsere Kurse sind spannend, abwechslungsreich und vor allem praxisbezogen.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden eine wirtschaftliche Fahrweise und die ECO-Grundsätze kennen. Der Treibstoffverbrauch wird sich langfristig senken. Durch die richtige Einschätzung der Verkehrssituation führt der ECO Driver zusätzlich zur Verkehrssicherheit bei.
Highlights
Jeder Teilnehmer
– wird sich bewusst, was Eco Fahren bedeutet.
– ist in der Lage Eco – Fahrregeln zu benennen.
– ist in der Lage, Fahrsituationen so zu beurteilen, dass er mit seinem Fahrzeuge nach Eco – Grundsätzen fahren kann.
– ist sich bewusst, dass Eco Fahren auch mit Verkehrssicherheit zu tun hat.
– hat verstanden, dass ein guter Chauffeur nach Eco – Grundsätzen fährt.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden spielerisch, wie man sich bei langen, anstrengenden Fahrten mit
einfachen körperlichen Bewegungsabläufen entspannen kann. Die Teilnehmenden können ihre Fahrersitze richtig einstellen und beugen so möglichen Verspannungen vor. Zudem wird das richtige Lastenheben mit den dazu notwendigen Hilfsmitteln aufgefrischt. Ebenso erlernen die Teilnehmenden das richtige Verhalten bei Bränden.
Highlights
Jeder Teilnehmer
– kennt die Anatomie/Funktion des menschlichen Skeletts bzw. Muskulatur.
– arbeitet nach dem Grundsatz Hebe richtig/ Trage richtig.
– gönnt sich bewegte Pausen/ Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren.
– sitzt bequem und richtig am Steuer.
– kennt die richtige Körperhaltung bei der Arbeit
– erkennt die Brandgefahr frühzeitig.
– versteht Brandschutz richtig
– kann Löschmittel effizient einsetzen.
– weiss sich bei Unfällen mit Bränden richtig zu verhalten.
– kennt den Begriff Feuerdreieck.
– weiss wie man Feuer richtig löscht.
– kann eine Autobatterie, plus und minus mit einem Metallstab verbinden.
– erkennt relevante Vorschriften nach ASTRA.
– weiss sich bei Bränden in Tunneln richtig zu verhalten.
– kann eine brennende Person löschen.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden ausserordentliche Situationen zu meistern.
Highlights
Jeder Teilnehmer
– kann die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. Automatischer Defibrillation (AED) bei Kindern und Erwachsenen korrekt anwenden.
– weiss, dass bei den generellen Erste-Hilfe-Massnahmen der Eigenschutz, die Alarmierung, die Erkennung wichtiger Krankheitssymptomen, die Blutstillung und die Behandlung von Knochenbrüchen theoretisch und praktisch instruiert und vermittelt wird.

Im Modul Fahrzeugtechnik lernen die Teilnehmenden den LKW korrekt für die Reise vorzubereiten.
Fahrtvorbereitung
– Bedienung DTCO/MTCO
– Bedienung Emotach (Deklaration Zugfahrzeug und Anhänger)
– Bordinstrumente verstehen und richtig interpretieren
– Beleuchtung prüfen und instand stellen
– Aufbauten kennen und sicher handhaben
– Ladung (Kennzeichnung)
– „Rundum-Check“ (tägliche Kontrollpunkte)
– Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachten
Räder und Reifen
– Grundkenntnisse rund um Reifen
– Radwechsel
– Schneeketten montieren
elektrische Anlage
– Glühlampenwechsel selbständig ausführen
– Durchgebrannte Sicherungen finden und ersetzen
– Elektrische Struktur am Fahrzeug verstehen
– Elektrische Systeme (EBS) in ihren Grundzügen kennen
– Aussenbeleuchtung
– Batterien anschliessen/überbrücken
Anhänger
– An- und Abkuppeln von Anhängern
Im Modul Aussenaufzug erarbeiten die Teilnehmenden diverse Vorschriften und Massnahmen für ein sicheres Aufstellen und Bedienen des Aufzuges und lernen die Grundlagen der Unfallverhütung kennen. Dank praktischen Arbeiten an diversen Möbel- und Fassadenaufzügen gewinnen die Kursteilnehmenden an Vertrauen und Sicherheit, damit es Ihre Arbeit effektiv erleichtert.
Highlights Fahrzeugtechnik
Jeder Teilnehmer
– kann den LKW/Anhängerzug korrekt zur Fahrt vorbereiten.
– kann kleinere Kontroll- und Wartungsarbeiten am LKW selbständig ausführen.
– kennt die wichtigsten Bezeichnungen der Reifen.
– kann selbständig Radwechsel durchführen.
– kann Schneeketten aufziehen.
– kennt die elektrische Anlage des LKW in ihren Grundzügen und kann deren Funktion und Bedienung erklären.
– kennt die verschiedenen Arten von Anhängern und kann diese im Alltag korrekt anwenden.
– kann die Kupplungs- und Druckluftsysteme zuverlässig bedienen.
Highlights Aussenaufzug
Jeder Teilnehmer
– kennt die Bedienvorschriften beimAufzugsbetrieb.
– kennt die Grundlagen der Unfallverhütung.
– kennt die Typen und Lastgrenzen der verschiedenen Aufzüge.
– kann die Lastdiagramme interpretieren.
– hat mindestens 1 mal einen Aufzug aufgestellt.
– kann selbständig einen Umzug planen und erarbeiten.
– stellt sich selbständig das notwendige Umzugswerkzeug zusammen.
– kann mit Gurten und Traghilfen richtig heben.
– kennt verschiedene Verpackungsarten.
– kann Mobiliar selbständig De- und Remontieren.
– kann Umzugsgut richtig Beladen und Sichern.
– kann Notfallsituationen selbständig bewältigen.

In diesem Kurs erarbeiten die Teilnehmenden diverse Vorschriften und Massnahmen für ein sicheres Aufstellen und Bedienen des Aufzuges und lernen die Grundlagen der Unfallverhütung kennen. Dank praktischen Arbeiten an diversen Möbel- und Fassadenaufzügen gewinnen die Kursteilnehmenden an Vertrauen und Sicherheit, damit es Ihre Arbeit effektiv erleichtert. Ebenfalls erlernen die Teilnehmenden den richtigen Einsatz und die korrekte Anwendung verschiedener Umzugshilfsmitteln zur Vermeidung von Arbeitsunfällen sowie Schäden an Mobiliar.
Highlights
Jeder Teilnehmer
– kennt die Bedienvorschriften beimAufzugsbetrieb.
– kennt die Grundlagen der Unfallverhütung.
– kennt die Typen und Lastgrenzen der verschiedenen Aufzüge.
– kann die Lastdiagramme interpretieren.
– hat mindestens 1 mal einen Aufzug aufgestellt.
– kann selbständig einen Umzug planen und erarbeiten.
– stellt sich selbständig das notwendige Umzugswerkzeug zusammen.
– kann mit Gurten und Traghilfen richtig heben.
– kennt verschiedene Verpackungsarten.
– kann Mobiliar selbständig De- und Remontieren.
– kann Umzugsgut richtig Beladen und Sichern.
– kann Notfallsituationen selbständig bewältigen.